Schon seit einiger Zeit müsste in Ihrem Haus mal wieder was gerichtet werden. Seit Monaten wartet der große Wandspiegel darauf aufgehangen zu werden? Aber die im Haushalt vorhandenen Bohrer sind mittlerweile stumpf und zum Bohren nicht mehr geeignet?
Mit dem Spatel voller Kerben würden Sie die Wand auch nur weiter ruinieren, anstatt diese zu glätten? Aber es hilft alles nichts: Die Arbeiten machen sich ja nicht von selbst.
Jetzt müssen Sie sich entscheiden, neue Werkzeuge anzuschaffen oder wäre ein Schleifbock eine bessere Alternative?
Mit einem Schleifbock in Ihrer Heimwerkstatt, können Sie alten Werkzeugen neue Schärfe einhauchen und ersparen sich diverse Neukäufe.
In dieser Übersicht erfahren Sie, worauf Sie bei der Anschaffung eines Schleifbocks achten sollten, welche Möglichkeiten Ihnen ein Schleifbock bietet und wie Sie mit ihm sicher und effektiv arbeiten können.
Was genau ist ein Schleifbock? – Wie funktioniert er und was kann man mit ihm machen?
Mit einem Schleifbock kann man, wie der Name schon sagt, schleifen. Stumpf gewordene Werkzeuge, wie Bohrer, Spatel oder auch Scheren und Messer, können mit Hilfe eines Schleifbocks wieder ihre gewohnte und benötigte Schärfe bekommen. Aber auch andere Werkstoffe, wie Glas oder Aluminium, können mit ihm bearbeitet werden.
Mittels eines Motors können ein oder auch zwei, je nach Ausführung des Schleifbocks, Schleifscheiben angetrieben werden. Die Schleifscheiben können über verschiedene Körnungen verfügen, welche Einfluss auf den Schliff des Werkzeuges nehmen. Mit einer eher gröberen Körnung werden schadhafte Stellen bereinigt und behoben und mit einer feineren Körnung der Schleifscheibe, kann dann der „Feinschliff“ vorgenommen werden, der zur gewünschten Schärfe verhilft.
Der Doppelschleifbock – die praktische Ausführung ohne Schleifscheibenwechsel
Mit einem Doppelschleifbock schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Anstatt permanent zwischen einer groben und einer feinen Schleifscheibe wechseln zu müssen, haben Sie beide Körnungen sofort am Start.
Sie können in Windeseile Ihre stumpfen Werkzeuge wieder auf „Vordermann“ bringen.
Die Vorteile eines Schleifbocks gegen über einem einfachen Schwingschleifer
- Feste Installation sorgt für präzises Arbeiten
- Hohes Eigengewicht gewährt einen sicheren und festen Stand
- Vorhandene Gummifüße absorbieren Schwingungen und sorgen für einen ruhigen Lauf der Scheibe bzw. Scheiben.
Die Körnungen der Schleifscheiben und der richtige Arbeitswinkel für Ihren perfekten Schliff
Die Faustregel bei der Auswahl der Körnung der Schleifscheibe ist recht einfach.
Beginnen Sie mit einer groben Körnung für den eigentlichen Schliff zur Behebung von Schäden am Werkstück. Hier eignet sich eine Scheibenkörnung von 200 bis 400. Danach können Sie auf eine Körnung von 800 – 1.200 wechseln. Mit dieser feineren Körnung können Sie den Schleifvorgang abschließen und die gewünschte Schärfe erreichen.
Mit dem richtigen Schleifwinkel werden die Schneidestärken des Werkstückes beeinflusst. Mit einem Winkel von 15° können Sie Ihren Filetiermessern neue Schärfe bescheren. Bei diesem Werkstück wird eher eine „feinere Schärfe“ benötigt. Ein Schleifwinkel von 20° kommt bei stabileren Werkstücken zum Einsatz.
Um diese Gradeinstellungen einhalten zu können, verfügen Schleifböcke der „gehobenen Kategorie“ über Winkellehren, in die man das Werkstück in dem gewünschten Winkel einlegen oder auch arretieren kann. Die eventuellen Mehrkosten für einen solchen Schleifbock sollte man jedoch nicht scheuen, wenn man perfekte Ergebnisse erwartet.
Die Schleifgeschwindigkeit – Je schneller die Rotation, desto höher der Abrieb
Nicht nur die Körnung der Schleifscheiben Ihres Schleifbocks zeigt sich für den Abrieb an Ihrem Werkstück verantwortlich, sondern auch die Geschwindigkeit, in der sich die Schleifscheibe dreht.
Eine hohe Umdrehungszahl der Schleifscheibe sorgt für einen hohen und auch schnellen Abrieb des Materials und eignet sich besonders zum „Vorschleifen“ oder bei der Bearbeitung von besonders harten Materialien. Mit einer maximalen Schleifgeschwindigkeit von 2.500 Umdrehungen pro Minuten sind Sie hier gut beraten.
Dementsprechend niedriger sollte die Schleifgeschwindigkeit gewählt werden, wenn es sich um den „Nachschliff“ handelt oder Sie mit hitzeempfindlichen Materialien arbeiten.
Was Sie beim Arbeiten mit einem Schleifbock beachten sollten – Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsschutz
Da es sich bei einem Schleifbock um eine elektrisch angetriebene Maschine handelt, sollten Sie einige wichtige Schutzmaßnahme zur eigenen Sicherheit immer beachten.
Aufgrund der benötigen Drehgeschwindigkeit der Schleifscheiben, entsteht beim Schleifvorgang Hitze und es kann zu Funkenflug kommen. Achten Sie deshalb immer besonders darauf, dass sich keine leicht brennbaren Gegenstände oder Werkstoffe, wie Papier oder Holz, in der Arbeitsumgebung befinden.
Sollten Sie vermehrt mit Holz oder in einer Holzwerkstatt arbeiten, würde sich hier anstelle eines normalen Schleifbocks ein Nassschleifer anbieten.
Denken Sie dementsprechend auch an feuerbeständige Arbeitskleidung oder einen entsprechenden Overall.
Tragen Sie Sicherheitshandschuhe, um Ihre Hände vor eventuell „fliegenden“ Spänen zu schützen. Auch beim Abrutschen an den Schleifstein, bieten Ihnen Sicherheitshandschuhe einen gewissen Schutz.
Ihre Augen schützen Sie bei jedem Arbeitsgang mit einer entsprechenden Schutzbrille und gegen die entstehenden Schleifgeräusche können Sie Gehörschutz verwenden. Das Knirschen ist ja auch nicht jedermanns Sache.
Arbeitssicherheitsschuhe sind zwar nicht unbedingt notwendig, schützen aber, falls mal ein Werkstück herunterfällt.
Und sollten Sie Bartträger sein oder über längeres Haar verfügen, dann „bändigen“ sie dies bitte. Schützende Tücher über den Bart und das Tragen eines Zopfes, kann verhindern, dass Sie ungewollt durch die rotierende Schleifscheibe in den Schleifvorgang „reingezogen“ werden. Das gleiche gilt auch für weitere Ärmel, Ketten oder Schals.
Wo Sie Ihren Schleifbock kaufen können
- Beim Werkzeughändler vor Ort
- Im Baumarkt
- Sonderposten bei Discountern, Schnäppchenmärkten
- Internet Verkaufsplattformen wie Amazon, Ebay, etc.
Worauf Sie beim Kauf von Ihrem neuen Schleifbock achten sollten
Auf die Schleifgeschwindigkeit wurde ja schon eingegangen. Es ist also vorteilhaft, wenn Ihr neuer Schleifbock über die Möglichkeit verfügt diese „frei wählen“ zu können oder zumindest über verschiedene, vorgegebene Geschwindigkeiten verfügt.
Ergänzend hierzu sollte natürlich ein Motor verbaut sein, der eine entsprechende Leistung aufweist.
Das Eigengewicht Ihres Schleifbocks sollte nicht zu „leicht“ ausfallen. Denken Sie immer daran, dass die Standfestigkeit durch ein hohes Gewicht der Maschine verstärkt wird.
Schauen Sie auf den Lieferumfang. Besonders bei der Wahl eines Doppel-Schleifbocks. Sind passende Schleifscheiben inklusive?
Zum besseren Arbeitsschutz sollten Sie ebenfalls schauen, dass Ihr neuer Schleifbock einen integrierten Not-Aus-Schalter aufweist.
Einige Ausführungen verfügen über ein verbautes LED-Licht, zur besseren Ausleuchtung der Arbeitsstelle. Dies ist zwar kein Muss, aber es ist praktisch, wenn es vorhanden ist.
Hersteller von Schleifböcken
- Metabo
- Bosch
- Scheppach
- Einhell
Vorstellung verschiedener Schleifböcke verschiedener Hersteller
Der Doppelschleifbock bzw. Doppelschleifmaschine von Metabo ist eine robuste Schleifmaschine, die über einen wartungsfreien, vibrations- und geräuscharmen Induktionsmotor für eine Netzspannung von 220-240 V verfügt. Die Leistung beträgt 500 Watt. Im Lieferumfang befinden sich zwei Schleifscheiben mit jeweils einer feinen und einer gröberen Körnung. Zur weiteren Ausstattung gehören ein Sechskantschlüssel, eine Werkstückauflage und Funkenschutzgläser. Die Leerlaufdrehzahl wird vom Hersteller mit 2.980 U/min. angegeben. Mit einem Eigengewicht von 14,5 kg verfügt diese Maschine über einen sicheren Stand.
Der Doppelschleifbock „GBG 60-20“ von Bosch weist eine Leerlaufdrehzahl von 3.600 U/min. auf. Der Induktionsmotor ist hat kraftvolle 600 Watt und ist auf verschiedene Anwendungen ausgelegt. Im Lieferumfang dieser 15 kg schweren Maschine befinden sich ebenfalls zwei Schleifscheiben mit unterschiedlicher Körnung. Der Name Bosch steht für robuste und solide Werkmaschinen, die sich durch ihre Stabilität und lange Lebensdauer auszeichnen.
Der Schleifbock „TC-BG 200 L“ von Einhell ist ebenfalls ein Doppelschleifbock und wird mit zwei Schleifscheiben unterschiedlicher Körnung geliefert. Die Motorenleistung wird mit einer kurzzeitigen, maximalen Leistung von 400 Watt beschrieben. Die Dauerleistung beträgt konstant 185 Watt. Mit nur ca. 11,5 kg gehört diese Maschine zu der leichteren Gattung. Für einen professionellen Einsatz eignet sich dieser Schleifbock nicht, hat sich aber seinen Platz in einer kleinen Hobbywerkstatt verdient.
Die Anschaffung eines Schleifbocks kann sich also durchaus für Sie lohnen, wenn Sie nicht immer alte gegen neue Werkzeuge, Messer oder Scheren austauschen wollen. Tragen Sie Ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit bei, indem Sie einen Schleifbock in Ihre kleine, aber feine Werkstatt integrieren.